Hanau smarter machen

17.12.2024

Chancen nutzen, Lebensqualität steigern. Hanau beschließt Leitbild Stadtwandel digital

Hanau, 17.12.2024: Die FDP-Fraktion in Hanau will die Stadt zukunftsfähig machen und durch smarte Technologien die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger verbessern. Ziel sei es, Hanau zu einer Smart City zu entwickeln – effizienter, nachhaltiger und lebenswerter.

„Digitalisierung und technologische Fortschritte verändern unser Leben rasant. Dieser Wandel bringt immense Chancen mit sich, besonders für unsere Städte. Eine Smart City ist keine abstrakte Zukunftsvision, sondern eine konkrete Möglichkeit, das urbane Leben einfacher und besser zu gestalten,“ betont Henrik Statz, Fraktionsvorsitzender der Hanauer FDP. Die Entwicklung einer Smart City erfordere jedoch ein strukturiertes Vorgehen. „Der Weg dahin ist nicht trivial. Es gilt, bestehende digitale Lösungen zu integrieren und ein ganzheitliches Konzept zu entwickeln. Deshalb beginnen wir mit einer umfassenden Ist-Analyse und definieren darauf aufbauend klare Ziele,“ so Statz.

Anwendungsbeispiele zeigen, wie digitale Systeme das Leben erleichtern können: „Mit smarten Beleuchtungssystemen sparen wir Strom, Abfallmanagement wird effizienter, wenn Sensoren signalisieren, wann Mülltonnen geleert werden müssen, und eine smarte Verkehrssteuerung optimiert den Verkehrsfluss in Echtzeit. Das spart CO₂, Zeit und Nerven.“

Auch die kommunale Wärmeplanung profitiere von Fortschritten: „Wir haben bereits einen digitalen Zwilling unserer Gebäude, um unsere Strom-, Gas- und Wärmenetze intelligenter zu steuern. Hier sind wir vielen anderen Kommunen voraus,“ erklärt Statz. Ein weiterer Fokus liege auf der Sicherheit und Gesundheit: „Sensoren können in Gebäuden ältere Menschen unterstützen, indem sie Stürze erkennen und Hilfe alarmieren. Vernetzte Überwachungssysteme bieten Prävention und ermöglichen schnelle Reaktionen in Notfällen. Auch die medizinische Versorgung kann durch digitale Gesundheitsdienste verbessert werden.“ Besonders wichtig ist der FDP, dass die Hanauerinnen und Hanauer aktiv am Prozess teilnehmen. „Wir wollen keinen technokratischen Albtraum erschaffen, sondern eine Einladung an alle, unsere Stadt besser zu machen. Eine Smart City lebt von der Mitgestaltung ihrer Bewohnerinnen und Bewohner,“ betont Statz. Vorschläge und Feedback der Bürger sollen daher durch Bürgerbeteiligungsmaßnahmen in die Planung einfließen.

Bild: Pixabay