Jahreshauptversammlung der Hanauer FDP

Am Mittwoch, den 15. Januar 2025 fand um 18:00 Uhr im Jugendraum des 1. Hanauer THC die Jahreshauptversammlung der FDP Hanau statt. Nach der Begrüßung eröffnete der Hanauer Stadtverbandsvorsitzende die Sitzung mit seinem Bericht zu der politischen Arbeit im vergangenen Jahr.

Das politische Jahr begann mit der Mitgliederversammlung des Stadtverbands und mit der Wiederaufnahme des traditionellen Neujahrsempfangs im Marstall Steinheim. Die Fraktion besuchte das Haus des Jugendrechts, die Bundesagentur für Arbeit und das Centermanagement im Forum Hanau. Hanaus Stadtentwickler Martin Bieberle berichtete in der gemeinsamen Sitzung von Vorstand und Fraktion ausführlich über die größten städtebaulichen Projekte im Jahr 2024. MdL Yanki Pürsün war zu Gast, um über die Integration Geflüchteter in den deutschen Arbeitsmarkt und Möglichkeiten der Fachkräfteeinwanderung zu sprechen.

Das zweite Quartal stand stark im Zeichen der Europawahl, hier begrüßte die Hanauer FDP den parlamentarischen Geschäftsführer der Bundestagsfraktion, Johannes Vogel zu einer Podiumsdiskussion über die Zukunft der Arbeit . Neben Johannes Vogel nahmen and der gut besuchten Veranstaltung bei Pioneermakers IHK Hauptgeschäftsführer Dr. Gunter Quidde, Multi-Unternehmer Rocky Musleh sowie Dani Grund und Marielle Schäfer von den Wirtschaftsjunioren teil.

Nach dem tödlichen Angriff auf einen Polizisten in Mannheim, fand eine gemeinsame Mahnwache von SPD, CDU, FDP und Bündnis 90/ Die Grünen statt. In der Stadtverordnetenversammlung setzte man sich mit der Umsetzung der Grundsteuerreform, dem Doppelhaushalt 2024/2025 und dem Neubau des Hauses rund um das Erwerbsleben auseinander.

Im dritten Quartal erfolgte die Ernennung von Angelika Opfermann zur ehrenamtlichen Stadtteilbeauftragten. Die Betreuungsabgeordneten aus dem Hessischen Landtag, Jörg-Uwe Hahn und Thomas Schäfer wurden bei einem gemeinsamen Abendessen verabschiedet. Teile der Fraktion hatten die Gelegenheit, die Baustelle des Rechenzentrums von Cyrus One auf dem Gelände von Goodyear zu besichtigen. In der Stadtverordnetenversammlung wurden der Bau der Eisenbahnüberführung im Salisweg, die Sanierung des Stadthofs, der Neubau der Kita am Hochgericht und der Ausbau des Mainradweges beschlossen.

Das letzte Quartal des Jahres 2024 war bestimmt durch das Ende der Ampelregierung im Bund und den Start der Kamapagne zur Bundestagswahl im Februar 2025. Die Fraktion informierte sich bei der Geschäftsführung des Klinikums Hanau über die Zukunft der Krankenhauslandschaft und bei einem Termin im Stadtschulamt über die Planungen Hanaus als Schulträger. Die Herbstklausur von Vorstand und Fraktion stand im Zeichen der städtischen Finanzen. Hier berichteten Oberbürgermeister und Kämmerer Claus Kaminsky sowie Holding Geschäftsführer Markus Menzen über die kommenden Herausforderungen im Jahr 2025 und zum Beginn von Hanaus Kreisfreiheit ab dem Jahr 2026.

Schatzmeister Michael Truckenbrodt berichtete über die Aktivitäten im Jahr 2023 und die positive Entwicklung des Kassenstands.

Die ehrenamtliche Stadträtin Angelika Opfermann berichtete aus dem Magistrat und ihrer neuen Tätigkeit als Stadtteilbeauftragte.

Beim Ausblick auf die Bundestagswahl berichtete Henrik Statz über die Wahlkampfaktivitäten und geplanten Veranstaltungen in Januar und Febraur

Rechnungsprüfer Dr. Hans-Volker Lill erläuterte die Kassenprüfung des Jahres 2023 und stellte den Antrag auf Entlastung des Vorstands, der einstimmig angenommen wurde. Als neuer Rechnungsprüfer wurde Sebastian Bach gewählt.

In der anschließenden Aussprache wurde lebendig über die liberalen Positionen zur Bundestagswahl, Probleme bei der Kommunikation inhaltlicher Erfolge der Bundestagsfraktion diskutiert und wie die FDP bei der Wahl am 23. Februar ein gutes Ergebnis deutlich über 5 Prozent erzielen könnte.